De

Auf Daniel Hopps Arbeiten mit einem theoretischen Text zu reagieren, ist in etwa so, wie in dem Video Filmabend zu sehen: Eine Gruppe junger Menschen sitzt in einem Brauhaushinterzimmer und schaut Hopps Arbeiten. Irgendwie ist es nicht der richtige Rahmen, zu reagieren, wirklich mit der Arbeit zu arbeiten, stattdessen lieber Stammtischsprüche. Und doch am Schluss ein etwas beschämtes: „Es war alles nur gespielt.“ Was war nur gespielt? Die Szenen auf der Leinwand, deren Protagonisten mit im leeren zünftigen Brauhaushinterzimmer sitzen und denen das nun vor den Kumpels peinlich ist? Oder die Kommentare und urig-bayrischen Dialoge im Hinterzimmer, die Lieder, die rassistischen Sprüche, die Witze? [...]
— Charlotte Klink

En

Responding to Daniel Hopp’s work with a theoretical text is something like what you see in the video Filmabend: A group of young people sitting in a brewery back room watching Hopp’s work. Somehow it’s not the right setting to react, to really work with the work, instead preferring petty talk. And yet at the end a somewhat embarrassed: “Everything was only acting.” What was just acting? The scenes on the screen, whose protagonists are sitting in the empty rustic brewery back room and who are now embarrassed in front of their mates? Or the comments and quaint Bavarian dialogues in the back room, the songs, the racist sayings, the jokes? [...]
— Charlotte Klink

Download

Full Text

Venues

2016 Wonderful Days, Galerie Palermo, Stuttgart, GER
2015 S.P.O.R.T.S, Kulturschiff Schute, Hamburg, GER

Performers

Atif Cosar, Viktor Urbanegger, Florian Schlander, Lotte Lalelü, Thomas Wahl, Zoran Jorgic, Signe Raunkjaer, Fritz Lehmann and others

Daniel Hopp, Works

[scroll ↓ ↑]